Zwei bis drei Tage nach der Geburt wird meist das Hörscreening durchgeführt. Hierbei handelt es sich um einen Test, ob das Gehör des Babys funktioniert. Dafür legt die Kinderkrankenschwester eine kleine Sonde in den äußeren Gehörgang. Nur wenige Sekunden später liefert diese Sonde das Ergebnis an das Messgerät. Das Innenohr beantwortet das ausgesendete Klick-Geräusch dann entweder gut oder nicht.
Manchmal muss der Test wiederholt werden, wenn das Ergebnis eher negativ ausfällt, denn es könnte noch Fruchtwasser im Ohr sein. Dieses verfälscht dann das Ergebnis, also keine Sorge wenn es beim ersten Mal nicht perfekt ist. Das muss noch nichts heißen.
© Foto melissajuarez / pixabay
Seit 2009 Standard
Dieser Test ist seit 2009 ein Standardtest bei Neugeborenen und wird von den Krankenkassen übernommen. Nur 2 von 1000 Babys kommen mit einer Hörschädigung zur Welt, doch ist es wichtig diese frühzeitig zu erkennen. Früher erkannte man solche Störungen erst zwischen dem 2 und 4 Lebensjahr dadurch, dass das Kind nicht wie Gleichaltrige spricht. Das Hören ist für Kinder ein wichtiger Faktor um Sprechen erlernen zu können.
Es gibt 2 Testverfahren
Für das Hörscreening stehen zwei Testverfahren zur Auswahl. Beide werden im Schlaf durchgeführt.
Das pben beschriebene ist eine Messung der otoakustischen Emissionen. (OEA). Dabei sendet eine Sonde einen leisten Ton ins Ohr, welches ein gesundes Ohr beantwortet, wenn Mittelohr und Hörschnecke (Cochlea) intakt sind.
Die zweite Methode ist Messung der Hirnstammaudiometrie (ABR) über drei am Kopf befestigte Elektroden. Dabei kann festgestellt werden, ob sowohl der Hörnerv als auch die Hörbahn voll funktionstüchtig sind.
© Foto PublicDomainPictures / pixabay
Wenn das Ergebnis negativ ist
Sollte das Ergebnis unbefriedigend sein, dann werden die Eltern an ein Krankenhaus mit Pädaudiologie Station verwiesen, welche auf kindliche Hörstörungen spezialisiert sind. Eine frühe Diagnose ist für die Entwicklung des Kindes wichtig, da unerkannte Hörstörungen schnell zu Ausgrenzungen im Kindergarten führen können. Auch ist das Erlernen der Sprache schwierig. Heute gibt es dank Hörgeräten und auch Operationsmöglichkeiten viele Chancen auf ein normales Leben und vielleicht sogar die komplette Wiederherstellung des Hörvermögens.